„Soviel Selbstständigkeit wie möglich – Soviel Hilfe wie nötig.“
Bei Anwaro ist die aktivierende Pflege ist ein wichtiges Konzept und unsere Mission, das darauf abzielt, die Selbstständigkeit und Lebensqualität von pflegebedürftigen Personen zu erhalten und zu fördern.
Wir verfolgen mit Hilfe der aktivierenden Pflege einen ganzheitlichen Ansatz, der die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten einer Person berücksichtigt.
Das Ziel ist es, die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu erhalten und zu fördern, um die Lebensqualität zu verbessern. Aktivierende Pflege bezieht sich nicht nur auf die körperliche Pflege, sondern auch auf die psychosozialen Bedürfnisse und das Wohlbefinden des pflegebedürftigen Menschen.
Hierbei verfolgt unser Team einen ganzheitlichen Ansatz, der sowohl auf die Mobilisierung der pflegebedürftigen Person durchzuführen und hierbei nur kleine Impulse zu geben, um die Autonomie der pflegebedürftigen Personen weites gehend zu erhalten. Hierbei nutzen wir verschiedenste Übungen, um die Aktivität der pflegebedürftigen zu erhalten und auch wieder zu reaktivieren.
Förderung der Selbstständigkeit: Die erste Säule der aktivierenden Pflege bezieht sich auf die Förderung der Selbstständigkeit und Autonomie pflegebedürftiger Menschen. Hierbei geht es darum, die vorhandenen Fähigkeiten und Ressourcen der Person zu stärken und zu unterstützen, damit sie so lange wie möglich selbstbestimmt leben kann. Dabei können beispielsweise spezielle Übungen, Hilfsmittel oder Technologien eingesetzt werden, um die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit zu verbessern.
Unterstützung bei sozialen Aktivitäten: Die zweite Säule der aktivierenden Pflege bezieht sich auf die Unterstützung bei sozialen Aktivitäten und der Integration in die Gesellschaft. Hierbei geht es darum, pflegebedürftige Personen dabei zu helfen, Kontakte zu anderen Menschen aufzubauen und soziale Aktivitäten zu unternehmen. Durch die Förderung der sozialen Integration kann die Lebensqualität verbessert werden und das Risiko von psychischen Erkrankungen wie Depressionen reduziert werden.
Vermeidung von Komplikationen: Die dritte Säule der aktivierenden Pflege bezieht sich auf die Vermeidung von Komplikationen und die Förderung der Gesundheit. Hierbei geht es darum, frühzeitig Risiken zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um Komplikationen zu vermeiden. Beispielsweise können Stürze durch die Anpassung der Wohnsituation oder spezielle Übungen vermieden werden. Auch die regelmäßige Überprüfung der medizinischen Versorgung und die Einhaltung von Therapien spielen hier eine wichtige Rolle.
Mit Hilfe diesen drei Säulen schaffen wir ein ganzheitliches Konzept für unsere Klienten und bieten ein Sicherheitsnetz für mögliche Komplikationen und können hierbei frühzeitig auf veränderte Bedingungen in dem Bereichen der alltäglichen Pflege reagieren, zeitnah Maßnahmen ergreifen, um Komplikationen zu vermeiden.
Neben unserem ganzheitlichen 3. Säulenmodell der aktivierenden Pflege, bieten wir auch im vollem Umfang häusliche Unterstützung an:
Auch hierbei verfolgen wir das Prinzip der aktivierenden Pflege, das heißt wir binden unsere Klienten, je nach Möglichkeit mit in die einzelnen Abschnitte der Pflege mit ein.
Auch hierbei ist es für uns selbstverständlich und essentiell, dass der Klient und nicht der Zeitdruck im Fokus steht.
Ihr ambulanter Krankenpflegedienst
im Leinebergland.
Anwaro Krankenpflegedienst
© 2023